Abschlussfeier 2025

Am 27.06.2025 veröffentlicht

Am Freitag (27. Juni) fand die feierliche Übergabe des Abschlusszeugnisses am Berufskolleg St. Michael statt, bei der 11 Schülerinnen und Schüler der Berufsfachschule, 62 Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule und 17 Schülerinnen und Schüler des Wirtschaftsgymnasiums ihre Schulzeit offiziell beendeten.

Mit einem feierlichen Gottesdienst zum Thema „Alles hat seine Stunde“ in der Kirche St. Marien, gestaltet den Diakon Johannes Gröger und Pfarrerin Dr. Petra Gosda, begann der festliche Nachmittag. In seiner Predigt sang Johannes Gröger das Lied von Andreas Borani „Auf uns“ und nahm Bezug auf Begegnungen aus dem Schulalltag, die zeigen würden, dass Schule mehr sei als nur Wissensvermittlung und Prüfungen: ein vertrauter Ort, bei dem gegenseitige Unterstützung, insbesondere in schwierigen Zeiten, eine wichtige Rolle spielen. Die geschenkte Lebenszeit gestalte jeder nun auf seine eigene Wiese, unverwechselbar.

Die Abschlussfeierlichkeiten wurden in der Aula des Campus St. Michael fortgesetzt. Schulleiter Jens Beckmann begrüßte die Gäste und blickte, nach dem Motto „Alles hat seine Zeit“, vor allem auf die gemeinsame Zeit am Berufskolleg St. Michael. Er ließ die vergangenen Jahre Revue passieren, das internationale Büffet, die Gottesdienste und Klassenaktionen, die vielen Aktionen trugen vielleicht auch dazu bei, dass so manche Freundschaft fürs Leben entstehen konnte. Dieser Tag sei zugleich ein Tag des Abschieds, aber auch ein Tag des Neuanfangs: Bestens gerüstet mit beruflichem Grundwerkzeug könnten die Absolventinnen und Absolventen dank ihrer Anpassungsfähigkeit die gesellschaftlichen Herausforderungen meistern. Er rief sie auf, die zukünftige Zeit zu nutzen, mutig in die Zukunft zu schauen und sie aktiv mitzugestalten. Dabei verwies er auf das Zitat von Seneca: „Nicht weil es schwer ist, wagen wir es nicht, sondern weil wir es nicht wagen, ist es schwer.“

Der Leiter der Abteilung Bildungs- und Schulentwicklung Niels Hakenes überbrachte die herzlichsten Glückwünsche des Bistums Münster und ermutigte die Absolventinnen und Absolventen, ihre individuellen Entscheidungen zu treffen, denn sie hätten das Rüstzeug durch Schule und Elternhaus erhalten.

Auch Herr Hamann bestärkte als Vertreter der Stadt Ahlen die Abschlussschülerinnen und -schüler Risiken auf sich zu nehmen, Tyrannen entgegenzutreten und sich in einer Zeit vieler Krisen für eine bessere Welt einzusetzen.

Die Schülervertreterinnen Nour Jahel und Hava Erboga blickten, auch etwas wehmütig, auf ihre Zeit am BKSTM zurück: Die Schulzeit sei ein tägliches Abenteuer gewesen– irgendwo zwischen „Wo ist mein IPad?“, „Hat jemand das Ladekabel?“ und „Kann jemand kurz erklären, worum’s gerade geht?“. „Klassenfahrten, Patronatstage, die Tage religiöser Orientierung sowie Wandertage – das waren oft die Tage, auf die wir uns besonders gefreut haben. Da konnten wir mal durchatmen, raus aus dem Alltag. Und gerade heute merken wir, wie wertvoll diese kleinen Fluchten waren. Vielleicht wussten wir das damals noch nicht – aber jetzt schon.“, so die Schülervertreterinnen.

Die Absolventinnen und Absolventen seien mutig, hätten vieles gelernt und würden ihren Weg gehen, betonte die Schulpflegschaftsvorsitzende Frau Hackelbörger. Die Absolventinnen und Absolventen könnten stolz auf das Erreichte sein!

Alle Redner sprachen den Eltern, Lehrkräften, dem nichtlehrenden Personal sowie den Absolventinnen und Absolventen ihren Dank aus für die Bereicherung des Schullebens.

Besondere Leistungen wurden im Rahmen der Übergabe der Abschlusszeugnisse geehrt: Dagukan Bayram als Jahrgangsbester im Beruflichen Gymnasium, im Bereich Gesundheit und Soziales der Höheren Berufsfachschule Melanie Heiduk, im Bereich Wirtschaft und Verwaltung der Höheren Berufsfachschule Alina Mumme sowie Adnan Afyouni in der Berufsfachschule als Jahrgangsbeste.  

Das Ensemble des Gymnasiums St. Michael, unter der Leitung von Herrn Jaekel, Frau und Herrn Boch, und der Solobeitrag von Lukas Horstmann sorgten mit musikalischen Beiträgen für die feierliche Begleitung der Veranstaltung.  

Vielleicht sehen sich die Abschlussschülerinnen und Abschlussschüler schon bald wieder, beim Ehemaligentreffen am 29. August.